1. Schritt:
Veröffentlicht: Samstag, 09. April 2016 |
Die Vorbereitung hat begonnen |
Für die Spielausrüstung ist auch schon gesorgt. |
![]() |
![]() |
Die Mannschaft 2016-2017 |
Hans-Jürgen Birki ( Trainer Salz ), Michael Link (Trainer Salz II/Mühlbach), Oliver Stumpf (Co-Trainer Salz ), André Kriesche, Florian Ruppert, Michael Pohensky, Luca Mangold, Berthold Kerber (A-Jugend), Michael Neugebauer, Philipp Scholz, Simon Vierheilig, Daniel Schmittzeh, Daniel Gehret, Niko Seubert, mittlere Reihe von links: Nico Rauner, Simon Breunig, Nicolas Becher, Feilx Straub, Markus Haupt (A), Markus Lehnert, Yannic Cornely (B) kniend von links: Joachim Panitz (Trainer A-Jugend ), Felix Scholz (A), Marcel Becher, Sebastian Gründl, Markus Joyko, Louis Schmitt, Uwe Mintz, Manuel Schmitt (B), liegend: Dominic Arnold, Fabian Müller, Steven Prell
es fehlen: Michael Ganß, Patrick Grom, Thomas Beck, Nicolas Koch, Kevin Prell, Niklas Linder, Alexander Störmer, Fedor Adushev, Florian Pohensky, |
DJK Salz und DJK Mühlbach erweitern die Spielgemeinschaften Seit Beginn der Saison 2016/17 kooperieren die benachbarten DJK-Vereine aus Salz und Mühlbach im Fußballbereich. Fast alle Teams im Fußball spielen seit diesem Zeitpunkt in Spielgemeinschaft, bisher ausgenommen die 1. Mannschaft und die B-Jugend. Wie die beiden Vorsitzenden, Heiko Müller (DJK Salz) und Peter Eschenbach (DJK Mühlbach) nun mitteilten, wird mit Beginn der nächsten Saison 2017/18 diese verbliebene Lücke geschlossen. Es wird dann „von ganz oben bis ganz unten“ gemeinsam nach Punkten gejagt. „Die harmonische Zusammenarbeit und das Zusammenwachsen auch außerhalb des Spielfeldes haben uns zu diesem Schritt veranlasst“, so der gemeinsame Tenor der beiden Verantwortlichen. Beide Vereine bei „König Fußball“ zukunftsfähig aufzustellen, sei hierbei vordringliches Ziel. „Sicher wird man immer etwas nachjustieren müssen“ so Peter Eschenbach, „aber die mittlerweile freundschaftliche Zusammenarbeit haben da nicht lange überlegen lassen“. Es sei einfach wichtig, im Gesamten zusammen zu arbeiten, wolle man für die Zukunft vorsorgen und auch Erfolge erzielen, wie Heiko Müller ergänzte. Sicher werde es im Nachwuchsbereich unumgänglich sein, auch andere Partner mit an Bord zu nehmen, um schwächere Jahrgänge abzudecken, wie beide Vorsitzenden ausdrückten. Salz/Mühlbach werde aber als Zusammengehörendes auftreten. Man könne nicht in die Zukunft sehen, doch ist man sicher, den richtigen Weg zu gehen. Der Wandel im gesamten Vereinsbereich, vor allem auch bei den Sportvereinen, werde immer mehr Spielgemeinschaften hervorbringen. Da sei es wichtig, rechtzeitig die Weichen zu stellen. „Und das haben wir getan.“ so die beiden Vorsitzenden übereinstimmend. Quelle: Main Post 13.02.2017 |